FN 122: Das Paradoxon der moralischen Inflation

Feldnotiz

Je lauter eine Kultur nach Moral ruft, desto lauter wird das Echo ihrer eigenen Heuchelei.

Dieses Auseinanderklaffen von Wort und Tat ist kein Indikator für einen moralischen Verfall. Es ist das Symptom einer systemischen Falle: der moralischen Inflation. Wenn die Währung „Moral“ im öffentlichen Diskurs inflationär genutzt wird, verliert sie an Wert. Das Ergebnis ist ein Signal-Rauschen-Problem. Die Menge an moralischen Bekenntnissen (Rauschen) steigt exponentiell, während die Rate an verbindlichen Handlungen (Signal) bestenfalls stagniert. Das System belohnt performative Moral, der öffentlichen Zurschaustellung der richtigen Haltung, stärker als die oft stille, reibungsvolle Arbeit der Umsetzung.

Paradoxerweise führt der lautere Ruf nach Moral dazu, dass der Widerspruch zwischen Anspruch und Realität schärfer zutage tritt und die wahrgenommene Unmoral steigt.

Zwei Beobachtungen in diesem Terrain:

  1. Das Klima-Paradoxon: Globale Debatten zur Klimagerechtigkeit eskalieren die moralische Rhetorik. Jedes neue Bekenntnis, jeder Appell und jedes neue Net-zero-Ziel vergrößert die Kluft zur physikalischen Realität. Die Inflation des moralischen Signals führt nicht zu mehr Handlung, sondern zu einer schärferen Wahrnehmung des Versagens. Die Unmoral erscheint größer, weil der moralische Anspruch so allgegenwärtig geworden ist.
  2. Die reaktionäre Ironie: Reaktionäre Strömungen, die einen „moralischen Verfall“ anprangern, sind das zweite Symptom. Ihre eigene Unmoral in Form von Intoleranz oder Ausgrenzung steht in scheinbarem Widerspruch zu ihrem Ruf nach „Moral“. Doch das ist die Logik des inflationären Systems: Sie positionieren sich als Inhaber einer vermeintlich stabilen, alten Währung. Der Glitch hier ist die Ironie, dass ihr Kampf gegen einen wahrgenommenen moralischen Verfall selbst zu einer Quelle von Unmoral wird. Sie spiegeln das Problem, das sie zu bekämpfen vorgeben, und tragen so zur allgemeinen Entwertung des Begriffs „Moral“ bei.

Die operative Frage ist, wie du in einem inflationären Umfeld agierst. Wie kalibrierst du deinen Kompass, wenn die meisten Signale nur Rauschen sind? Wie schaffst du Fakten in einer Welt, die Haltungen belohnt?