Einführung: Der wahre Gegner ist die Immunität

Deine Schüler:innen sind nicht faul, dumm oder böswillig. Wenn sie in alten Mustern feststecken, obwohl sie beteuern, sich ändern zu wollen, bist du auf eine Immunity to Change (Kegan) gestoßen. Ein unsichtbares, psychologisches Immunsystem schützt eine tief verankerte, unbewusste Annahme (Big Assumption) und sabotiert die bewusste Absicht. Das beobachtbare Problem ist nur das Symptom einer perfekt funktionierenden, aber teuer erkauften Stabilität. Es ist die unbewusste Strategie, eine Konfrontation zu vermeiden, die das System als existenzbedrohend einstuft.

Deine Aufgabe als Dōjō-Meister:in ist es nicht, den Widerstand zu brechen. Deine Aufgabe ist es, die verborgene Loyalität aufzudecken, die das System im Gleichgewicht hält. Du kämpfst nicht gegen den:die Schüler:in, du verbündest dich mit ihm:ihr gegen seine:ihre Immunity. Die Haltung dafür ist die des Motivational Interviewing.


Die drei großen Immunities (Die Fallen der Navigator:innen)

Basierend auf Kompendium K.5, hier die Facilitations-Protokolle für jede der drei typischen Fallen.

Die Falle des:der Sozialisierten: Facilitation der Harmonie-Fassade

Diagnose (Hören):

  • Verhalten: Vermeidet konsequent Konflikte, glättet Dissonanzen, stimmt schnell zu, um die Stimmung zu heben.
  • Sprache: „Lasst uns positiv bleiben.“, „Ist es das wirklich wert, darüber zu streiten?“, „Am Ende wollen wir doch alle das Gleiche.“
  • Frequenz-Muster: Versucht zwanghaft, die STORM-Frequenz zu dämpfen und die FLOW-Frequenz zu simulieren. Das Ergebnis ist oft eine unterdrückte Dissonanz, die unter der Oberfläche brodelt. Das Status-Spiel, das hier gespielt wird, ist ein Tugend-Spiel, bei dem Harmonie die höchste Tugend ist.

Hypothese (Die Big Assumption): „Wenn ich einen Konflikt zulasse oder eine unpopuläre Meinung vertrete, gefährde ich die Harmonie der Gruppe und verliere meine Zugehörigkeit und Sicherheit.“

Intervention (Perturbation durch MI-Techniken):

  • Widerspruch entwickeln (sanft): „Einerseits ist dir die Harmonie im Team extrem wichtig. Andererseits hast du erwähnt, dass du frustriert bist, weil wichtige Themen nicht angesprochen werden. Wie passt das für dich zusammen?“
  • Extremata erfragen: „Was ist das Schlimmste, das passieren würde, wenn wir hier für 10 Minuten eine richtig ehrliche, potenziell dissonante Diskussion führen würden?“
  • Sicheres Experiment vorschlagen: „Was hältst du davon, wenn du im nächsten Meeting eine kleine, wertschätzend formulierte Kritik äußerst und wir gemeinsam beobachten, ob die Gruppe wirklich zerbricht?“

Die Falle des:der Selbst-Autor:in: Facilitation der Framework-Tyrannei

Diagnose (Hören):

  • Verhalten: Verliebt sich in das AMPLITUDE-Modell selbst. Versucht, die Realität in das Modell zu pressen. Korrigiert andere bei der „falschen“ Anwendung der Begriffe.
  • Sprache: „Laut dem Framework müssten wir jetzt...“, „Das ist keine echte FLOW-Frequenz.“, „Der Prozess schreibt vor, dass...“
  • Frequenz-Muster: Forciert eine hohe LOCK-Frequenz auf allen Ebenen, auch dort, wo FLOAT oder FLOW nötig wären. Das Status-Spiel ist ein Erfolgs-Spiel, bei dem der Erfolg an der perfekten Implementierung des Frameworks gemessen wird.

Hypothese (Die Big Assumption): „Wenn das System nicht perfekt und kontrolliert ist, entsteht wertloses Chaos. Meine Identität und mein Wert als Navigator:in hängen von der korrekten Implementierung des ‚richtigen‘ Systems ab.“

Intervention (Perturbation durch MI-Techniken):

  • Autonomie unterstützen: „Du hast ein beeindruckend tiefes Verständnis des Frameworks. Welche Freiheit gibt dir dieses Verständnis, die Regeln kreativ zu brechen, um ein noch besseres Ergebnis zu erzielen?“
  • Reframing: „Ist AMPLITUDE ein Regelwerk, das befolgt werden muss, oder ein Instrument, auf dem du spielen kannst? Kennst du dein Werkzeug oder kennt es dich?“
  • Sicheres Experiment vorschlagen: „Lass uns einen Prozess für einen Tag komplett ignorieren und nur auf unsere somatischen Marker und unseren Intent achten. Was könnten wir dabei lernen, was uns das Framework nicht sagt?“

Die Falle des:der Selbst-Transformierenden: Facilitation der Analyse-Paralyse

Diagnose (Hören):

  • Verhalten: Liebt die Meta-Ebene. Kann jede Situation in 17 Dimensionen zerlegen. Fangt jeden Satz mit „Ja, aber …“ an. Blockiert Entscheidungen durch das Aufzeigen immer neuer Komplexitäten.
  • Sprache: „Bevor wir handeln, müssen wir erst die Meta-Constraints analysieren.“, „Das ist nur ein Symptom des Paradigmas X.“, „Es kommt darauf an.“
  • Frequenz-Muster: Hält das Team in einer permanenten, eleganten, aber handlungsunfähigen FLOAT-Frequenz. Die intellektuelle Kapitulation wird als differenzierte Analyse getarnt.

Hypothese (Die Big Assumption): „Wenn ich eine einfache, konkrete Handlung setze, ignoriere ich die wahre Komplexität der Welt und mache mich angreifbar. Meine Identität und mein Wert liegen in meiner Fähigkeit, die Komplexität zu sehen, nicht darin, banale Dinge zu tun.“

Intervention (Perturbation durch MI-Techniken):

  • Handlungsorientierung stärken: „Das ist eine brillante Analyse. Welcher kleinste, unspektakulärste, aber physisch mögliche nächste Schritt würde deine Analyse in der Realität testen?“
  • Bias für Aktion framen: „Was wäre, wenn die eleganteste Handlung darin bestünde, eine absichtlich ‚dumme‘, einfache Sache zu tun und zu schauen, was passiert?“
  • Sicheres Experiment vorschlagen: „Erlaube uns, für die nächste Stunde so zu tun, als wären wir keine brillanten System-Theoretiker:innen, sondern einfache Handwerker:innen. Was ist der Nagel, der jetzt eingeschlagen werden muss?“

Praxis-Imperativ dieser Woche

Deine Mission als Dōjō-Meister:in ist es, dein diagnostisches Gehör zu schulen. Beobachte dein Team oder eine:n Kolleg:in. Versuche, eine der drei Fallen in Aktion zu identifizieren. Formuliere für dich (in einem privaten Notizbuch) eine Hypothese über die zugrundeliegende Big Assumption. Handle nicht. Gib kein Feedback. Deine einzige Aufgabe ist es, dein diagnostisches „Gehör“ für diese tiefen, unsichtbaren Immunity-Muster zu schulen und deine eigene (oft wertende) Reaktion darauf zu beobachten.