Einleitung: Vom Solisten zum Orchester

Wofür dieses Playbook da ist

Dieses Dokument ist für Teams, deren Mitglieder die individuelle Meisterschaft des AMPLITUDE: Playbooks (P)` bereits trainieren. Es beantwortet nicht mehr die Frage: „Wie navigiere ich als Individuum?“, sondern:

„Wie navigieren wir als kollektive Intelligenz?“

Es ist die Anleitung, um aus einer Gruppe von virtuosen Solist:innen ein resonantes, antifragiles Ensemble zu formen. Es geht darum, Einheit und Fingerspitzengefühl (Boyd) auf der Ebene des Kollektivs zu kultivieren. Die Beherrschung dieser Protokolle ist eine Kernkompetenz des Toningenieur:innen-Pfads und eine Voraussetzung für den Komponist:innen-Pfad.

Der strategische Rahmen: Das Intent-Briefing

Das Team Playbook operiert nicht im luftleeren Raum. Es dient der Umsetzung einer übergeordneten strategischen Absicht. Diese Absicht ist in der Regel das direkte Ergebnis des fortgeschrittenen Protokolls TP.7: Die Spielfeld-Analyse, in dem die Meta-Constraints des externen Umfelds analysiert werden, um einen klaren strategischen Intent zu formulieren. Dieser Intent ist der Kompass für die gesamte operative Navigation, die in den folgenden Protokollen beschrieben wird.

Die sieben operativen Herausforderungen der Ko-Navigation

Die tägliche und wöchentliche Navigation zur Umsetzung des Intents wird durch die folgenden sieben Protokolle strukturiert:

  1. Das Synchronisations-Problem (TP.1): Ein gemeinsames Lagebild erzeugen.
  2. Das Dissonanz-Problem (TP.2): Mit Wahrnehmungs-Konflikten umgehen.
  3. Das Ensemble-Problem (TP.3): Das kollektive Handeln organisieren.
  4. Das Interventions-Problem (TP.4): Von der Analyse zur gemeinsamen Aktion kommen.
  5. Das Resilienz-Problem (TP.5): Gemeinsam aus Fehlern lernen.
  6. Das Konfrontations-Problem (TP.6): Das System bewusst Stresstests unterziehen, um blinde Flecken aufzudecken.
  7. Das Spielfeld-Problem (TP.7): Die Regeln des Spiels selbst verstehen und den strategischen Intent definieren.

Inhaltsverzeichnis